534 lines
		
	
	
		
			25 KiB
		
	
	
	
		
			XML
		
	
	
	
	
	
			
		
		
	
	
			534 lines
		
	
	
		
			25 KiB
		
	
	
	
		
			XML
		
	
	
	
	
	
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 | 
						|
 | 
						|
<!--
 | 
						|
	  User Manual for Gramps - a GTK+/GNOME based genealogy program
 | 
						|
 | 
						|
	  Copyright (C) 2003  Alexander Roitman
 | 
						|
 | 
						|
	  Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
 | 
						|
	  document under the terms of the GNU Free Documentation
 | 
						|
	  License (GFDL), Version 1.1 or any later version published
 | 
						|
	  by the Free Software Foundation with no Invariant Sections,
 | 
						|
	  no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. 
 | 
						|
          A copy of the license is included in the file COPYING-DOCS 
 | 
						|
          distributed with this manual.
 | 
						|
-->
 | 
						|
 | 
						|
<!-- $Id$ -->
 | 
						|
 | 
						|
<!-- ================ Main Window ================================ -->
 | 
						|
  <sect1 id="gramps-mainwin"> 
 | 
						|
    <title>Hauptfenster</title> 
 | 
						|
    <para>Wenn Sie eine Datenbank öffnen (entweder eine bestehende oder
 | 
						|
    eine neue), wird das folgende Fenster angezeigt.</para>
 | 
						|
 
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Main Window  ==== -->
 | 
						|
	<figure id="mainwin-fig"> 
 | 
						|
	<title>GRAMPS-Hauptfenster</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt Hauptfenster von GRAMPS. Es enthält die Titelzeile,
 | 
						|
	      die Menüleiste, die Werkzeugleiste, die Seitenleiste, das
 | 
						|
	      Ansichtsfeld, die Statusleiste, die Fortschrittsbalken und die
 | 
						|
	      Scrollbalken. Die Menüleiste enthält das Datei-, das Bearbeiten-,
 | 
						|
	      das Gehe zu-, das Lesezeichen-, das Berichte-, das Werkzeuge-
 | 
						|
	      und das Hilfe-Menü.
 | 
						|
        </phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
    <para>Das &app;-Fenster enthält die folgenden Elemente: </para>
 | 
						|
      <variablelist>
 | 
						|
      <varlistentry><term>Menuleiste</term>
 | 
						|
	<listitem><para>
 | 
						|
	Die Menüleiste ist ganz oben im Fenster angeordnet (direkt unter
 | 
						|
	der Titelzeile) und bietet Zugriff auf all Funktionen von &app;
 | 
						|
	durch seine Menüs.
 | 
						|
        </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
      <varlistentry><term>Werkzeugleiste</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Die Werkzeugleiste befindet sich direkt
 | 
						|
        unter der Menüzeile. Die Werkzeugleiste bietet Zugriff auf die
 | 
						|
        am häufigsten benutzen Funktionen von &app;. Das Erscheinungsbild der
 | 
						|
        Werkzeugleise kann im <guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialog
 | 
						|
        angepasst werden.
 | 
						|
        </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
      <varlistentry><term>Fortschrittsbalken</term>
 | 
						|
	<listitem><para>
 | 
						|
	Der Fortschrittsbalken befindet sich in der unteren linken Ecke des
 | 
						|
	&app;-Fensters. Es zeigt den Fortschritt von größeren Operationen,
 | 
						|
	wie dem Öffnen und Speichern von großen Datenbanken, dem Import und
 | 
						|
	Export von anderen Formaten, dem Erstellen von Webseiten usw.
 | 
						|
        </para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
      <varlistentry><term>Statusleiste</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Die Statusleiste befindet sich rechts vom
 | 
						|
	Fortschrittsbalken, ganz unten im &app;-Fenster. Sie zeigt
 | 
						|
	Informationen über die aktuelle &app;-Aktivität und
 | 
						|
	Kontextinformationen zu den Menüeinträgen. Das Verhalten der
 | 
						|
	Statusleiste kann im <guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialog.
 | 
						|
	</para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
      <varlistentry><term>Ansichtsfeld</term>
 | 
						|
	<listitem><para>Den größten Teil des &app;-Fensters nimmt das
 | 
						|
	Ansichtsfeld ein. Es zeigt bestimmte Aspekte der genealogischen
 | 
						|
	Informationen, abhängig von der ausgewählten Ansicht. Die folgenden
 | 
						|
	sechs Ansichten sind verfügbar in &app;:
 | 
						|
	<itemizedlist>	
 | 
						|
	<listitem><para>Personen-Ansicht</para></listitem>
 | 
						|
	<listitem><para>Familien-Ansicht</para></listitem>
 | 
						|
	<listitem><para>Ahnenblatt-Ansicht</para></listitem>
 | 
						|
	<listitem><para>Quellen-Ansicht</para></listitem>
 | 
						|
	<listitem><para>Orte-Ansicht</para></listitem>
 | 
						|
	<listitem><para>Multimedia-Ansicht</para></listitem>
 | 
						|
 | 
						|
	</itemizedlist>
 | 
						|
	</para></listitem>
 | 
						|
      </varlistentry>
 | 
						|
      </variablelist>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Subsection  -->
 | 
						|
    <sect2 id="gramps-views">
 | 
						|
      <title>Ansichten</title>
 | 
						|
      <para>Ansichten sind unterschiedliche Wege verschiedene Aspekte der
 | 
						|
      genealogischen Daten anzuzeigen, wie im Folgenden beschrieben. Weil
 | 
						|
      die relevanten Information oft sehr wage und nicht einheitlich in
 | 
						|
      Zusammenhang und Modalität sind, ist es am Besten ihre Ansicht in
 | 
						|
      kleinere Kategorien, einheitlich in Zusammenhang und Modalität zu
 | 
						|
      unterteilen. Jede Ansicht repräsentiert eine solche Unterteilung und
 | 
						|
      zeigt bestimmte Aspekte der insgesamt verfügbaren Informationen an.
 | 
						|
      Vor der ausführlichen Beschreibung der verfügbaren Ansichten, führen
 | 
						|
      wir Sie durch die Wege zwischen den Ansichten zu wechseln.</para> 
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-subsection  -->
 | 
						|
      <sect3 id="view-modes">
 | 
						|
        <title>Die Ansichten und Ansichtsmodi wechseln</title>
 | 
						|
	<para>Abhängig vom Status des Menüeintrags <menuchoice> 
 | 
						|
	<guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Seitenleiste</guimenuitem> 
 | 
						|
	</menuchoice>, kann die Ansicht entweder in der Seitenleiste oder
 | 
						|
	an den Reitern im oberen Teil des Fensters gewechselt werden. 
 | 
						|
	</para>
 | 
						|
 | 
						|
	<variablelist>
 | 
						|
	<varlistentry><term>Um die Ansicht im Seitenleistenmodus zu
 | 
						|
	wechseln, klicken Sie auf das gewünschte Seitenleistensymbol.</term>
 | 
						|
	  <listitem>
 | 
						|
	  <!-- ==== Figure: Sidebar Mode ==== -->
 | 
						|
	  <figure id="side-nofilt-fig"> 
 | 
						|
	  <title>Seitenleisten-Ansichtsmodus</title> 
 | 
						|
	  <screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	  <textobject> 
 | 
						|
	  <phrase>Zeigt den Seitenleisten-Anichtsmodus.  </phrase>
 | 
						|
	  </textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	  <!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
	  </listitem></varlistentry>
 | 
						|
 | 
						|
	<varlistentry><term>Um die Ansicht im Reitermodus umzuschalten,
 | 
						|
                klicken Sie auf den gewünschten Reiter.</term>
 | 
						|
	  <listitem>
 | 
						|
	  <!-- ==== Figure: Tabbed Notebook Mode ==== -->
 | 
						|
	  <figure id="noside-nofilt-fig"> 
 | 
						|
	  <title>Reiter-Ansichtsmodus</title> 
 | 
						|
	  <screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
	  	fileref="figures/noside-nofilt.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	  <textobject> 
 | 
						|
	  <phrase>Zeigt den Reiter-Ansichtsmodus.  </phrase>
 | 
						|
	  </textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	  <!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
	  </listitem></varlistentry>
 | 
						|
	</variablelist>
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Um zwischen Seitenleisten- und Reiter-Ansichtsmodus
 | 
						|
        umzuschalten, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu> 
 | 
						|
	<guimenuitem>Seitenleiste</guimenuitem> 
 | 
						|
	</menuchoice> aus dem &app;-Menü.</para>
 | 
						|
    
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-subsection  -->
 | 
						|
      <sect3 id="people-view">
 | 
						|
        <title>Personen-Ansicht</title>
 | 
						|
	<para>Wenn &app; eine Datenbank öffnet, wird die Ansicht zuerst
 | 
						|
        auf die Personen-Ansicht (<xref linkend="side-nofilt-fig"/> 
 | 
						|
	und <xref linkend="noside-nofilt-fig"/>). Die Personen-Ansicht
 | 
						|
        listet Personen auf, dessen Daten in der Datenbank gespeichert
 | 
						|
        sind.</para>
 | 
						|
        
 | 
						|
        <para> Die Personen sind in einer baumartigen Struktur angeordnet,
 | 
						|
        entsprechend der Familiennamen. Jede Familie ist ein Knoten des
 | 
						|
        Baumes. Ein Klick auf den Pfeil links von dem Knoten ändert dessen
 | 
						|
        Expansionsstatus. Wenn er geöffnet ist, wird der Inhalt des Knoten
 | 
						|
        im Fenster aufgelistet. Wenn er geschlossen ist, wird der Inhalt
 | 
						|
        aufgerollt und ist nicht sichtbar. Jedenfalls sind alle Daten noch
 | 
						|
        intakt, werden aber nicht angezeigt.</para>
 | 
						|
        
 | 
						|
        <para>Die Personen-Ansicht zeigt die <guilabel>Namen</guilabel>, 
 | 
						|
        die &app;-<guilabel>ID</guilabel>-Zahlen, das 
 | 
						|
        <guilabel>Geschlecht</guilabel> und die
 | 
						|
        <guilabel>Geburts-</guilabel> und <guilabel>Todesdaten</guilabel>
 | 
						|
        der Personen. Die Liste kann nach einem beliebigen Feld sortiert
 | 
						|
        werden.</para> 
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Beispiel: um die Liste nach den Geburtsdaten zu sortieren,
 | 
						|
	klicken Sie auf den <guilabel>Geburtsdatum</guilabel>-Spaltenkopf.
 | 
						|
	Um die Liste in umgekehrter (absteigender) Ordnung zu sortieren,
 | 
						|
	klicken Sie ein weiteres Mal auf den gewünschten Spaltenkopf.</para> 
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-sub-subsection  -->
 | 
						|
        <sect4 id="filters">
 | 
						|
          <title>Filter</title>
 | 
						|
	  <para>Genealogische Datenbanken können eine riesige Anzahl an
 | 
						|
	  Personen umfassen. Weil lange Listen für Menschen schwer
 | 
						|
	  zu handhaben sind, bietet &app; einen angenehmen Weg um den
 | 
						|
	  Umfang mit Filtern zu begrenzen. Um Bildschirmplatz zu sparen
 | 
						|
	  können die Filterkontrollen versteckt werden, abhängig vom
 | 
						|
	  Status des <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu> 
 | 
						|
	  <guimenuitem>Filter</guimenuitem> </menuchoice> Menüeintrags.</para> 
 | 
						|
	  
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Enabled Filter ==== -->
 | 
						|
	<figure id="side-filt-fig"> 
 | 
						|
	<title>Filterkontrollen angezeigt</title>
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
 | 
						|
		fileref="figures/side-filt.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject>
 | 
						|
	<phrase>Zeigt die Filterkontrollen.  </phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	  <para>Wenn &app; eine Datenbank öffnet, wird der triviale
 | 
						|
	  Filter <guilabel>Alle Personen</guilabel> eingestellt, d.h. es
 | 
						|
	  wird überhaupt nicht gefiltert. Um einen Filter auszuwählen,
 | 
						|
	  benutzen Sie das <guilabel>Filter</guilabel>-Aufklappmenü über
 | 
						|
	  der Personenliste. Wenn der Filter ausgewählt ist, klicken Sie
 | 
						|
	  auf den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf in der oberen,
 | 
						|
	  rechten Ecke des Fensters. Sie sehen das Ergebnis des Filters,
 | 
						|
	  sofort nachdem Sie auf den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf
 | 
						|
	  geklickt haben. Um den Filter zu invertieren markieren Sie
 | 
						|
	  das <guilabel>Invertieren</guilabel>-Feld links vom
 | 
						|
	  <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf. </para>
 | 
						|
 | 
						|
	  <para>Beispiel: Um Personen ohne Kinder zu zeigen wählen Sie den
 | 
						|
	  <guilabel>Personen mit Kindern</guilabel>-Filter, klicken
 | 
						|
	  dann auf das <guilabel>Invertieren</guilabel>-Feld und klicken
 | 
						|
	  dann auf den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf. Um einen
 | 
						|
	  Filter rückgängig zu machen, stellen Sie einfach den Filter
 | 
						|
	  <guilabel>Alle Personen</guilabel> ein und klicken Sie auf den
 | 
						|
	  <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf. </para>
 | 
						|
 | 
						|
	  <para>Anmerkung: Auch wenn die Filterkontrollen nicht angezeigt
 | 
						|
	  werden (<menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu>
 | 
						|
	  <guimenuitem>Filter</guimenuitem> </menuchoice>-Menüeintrag ist
 | 
						|
	  nicht markiert), kann noch eine Filterung stattfinden. In anderen
 | 
						|
	  Worten: die Sichtbarkeit der Filterkontrollen hat nichts mit dem
 | 
						|
	  tatsächlich verwendeten Filter zu tun. Die könnte Verwirrung
 | 
						|
	  verursachen, wenn Sie einen Filter einstellen und dann die
 | 
						|
	  Kontrollen verstecken. Im Zweifelsfall, lassen Sie die
 | 
						|
	  Filterkontrollen anzeigen, indem Sie den <menuchoice>
 | 
						|
	  <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Filter</guimenuitem>
 | 
						|
	  </menuchoice>-Menüeintrag markieren, und überprüfen, welche
 | 
						|
	  Art der Filterung gerade eingestellt ist.</para>
 | 
						|
        </sect4>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-sub-subsection  -->
 | 
						|
        <sect4 id="alpha-tabs">
 | 
						|
          <title>Alphabetische Reiter</title>
 | 
						|
	  <para>&app; bietet eine weitere Möglichkeit lange Personenlisten
 | 
						|
	  zu verwalten - alphabetische Reiter. Wenn eine Datenbank geladen
 | 
						|
	  wurde, sucht &app; nach Familiennamen und unterteilt die
 | 
						|
	  Personenliste in Unterlisten des ersten Buchstabens ihres Namens.
 | 
						|
	  Die alphabetischen Reiter sind im unteren Teil des &app;-Fensters.
 | 
						|
	  Der letzte Reiter, <guilabel>Andere</guilabel>, steht für
 | 
						|
	  unidentifizierte Buchstaben. Alle Einträge, die nicht zu einem
 | 
						|
	  anderen Reiter zugeordnet werden können, landen in <guilabel>
 | 
						|
	  Andere</guilabel>. Speziell werden Familien ohne Familiennamen
 | 
						|
	  unter dieser Kategorie erscheinen.</para>
 | 
						|
        </sect4>
 | 
						|
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-subsection  -->
 | 
						|
      <sect3 id="family-view">
 | 
						|
        <title>Familien-Ansicht</title>
 | 
						|
	<para>Die Familien-Ansicht zeigt Informationen über die Familie der
 | 
						|
	aktuell ausgewählten Person. Insbesondere zeigt diese Ansicht die
 | 
						|
	Beziehungen (z.B. Ehen, Partnerschaften usw.) der aktuellen Person,
 | 
						|
	seine Eltern (oder Stiefeltern) und seine Kinder (es können auch
 | 
						|
	Stiefkinder oder adoptierte Kinder usw. sein).</para>
 | 
						|
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Family View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="family-fig">
 | 
						|
	<title>Familien-Ansicht</title>
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
 | 
						|
		fileref="figures/family.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject>
 | 
						|
	<phrase>Zeigt die Familienansicht  </phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Die Daten der aktuellen Person stehen in dem Listenfeld in der
 | 
						|
	oberen linken Ecke des Fensters. Direkt darunter, listet ein anderes
 | 
						|
	Feld die Daten der (Ehe-)Partner, jeweils mit der Beziehung zur
 | 
						|
	aktuellen Person auf (es können mehr als einer sein). Der
 | 
						|
	Doppelpfeilknopf recht von dem Listenfeld der aktuellen Personen
 | 
						|
	ermöglicht es Ihnen zwischen dem momentan ausgewählten Partner
 | 
						|
	(aktueller Partner) und der aktuellen Person zu wechseln.
 | 
						|
	Mit einem Doppelklick auf die aktuelle Person können Sie ihre
 | 
						|
	Daten bearbeiten. Mit einem Doppelklick auf den aktuellen Partner
 | 
						|
	können Sie die Informationen über ihre Beziehung bearbeiten. Mit
 | 
						|
	einem Shift-Klick auf den aktuellen Partner können Sie seine
 | 
						|
	Daten bearbeiten.</para>
 | 
						|
 | 
						|
        <para>Um eine neue Beziehung hinzuzufügen benutzen Sie die zwei
 | 
						|
	oberen Knöpfe rechts des Partner-Feldes. Klicken Sie auf den oberen
 | 
						|
	um eine neue Person zur Datenbank und zur neuen Partnerschaft
 | 
						|
	hinzuzufügen. Klicken Sie auf den mittleren um eine bereits in der
 | 
						|
	Datenbank vorhandene Person der neuen Beziehung zuzuweisen. Wenn
 | 
						|
	Sie den aktuellen Partner entfernen wollen, klicken Sie auf den
 | 
						|
	untersten Knopf (<guibutton>-</guibutton>) rechts von dem
 | 
						|
	Partner-Feld. Beachten Sie, dass das Entfernen eines Partners aus
 | 
						|
	der Beziehung diese Person nicht aus der Datenbank entfernt. Die
 | 
						|
	meisten dieser Funktionen sind auch verfügbar durch einen
 | 
						|
	Rechts-Klick in das Partner-Feld und den entsprechenden
 | 
						|
	Menü-Einträgen im Kontextmenü.</para>
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Der Eltern der aktuellen Person und des aktuellen (Ehe-)Partners
 | 
						|
	sind jeweils in den entsprechenden Listenfeldern aufgelistet im
 | 
						|
	rechten	Teil des Fensters (die der aktuellen Person oben, die des
 | 
						|
	aktuellen (Ehe-)Partners unten). Beide Listenfelder haben drei
 | 
						|
	Knöpfe auf der rechten Seite. Mit den <guibutton>+</guibutton>- und
 | 
						|
	<guibutton>-</guibutton>-Knöpfen können Sie jeweils Eltern der
 | 
						|
	aktiven Person und des aktuellen (Ehe-)Partners hinzufügen und
 | 
						|
	entfernen. Ein Klick auf den Pfeil-Knopf macht die Familie in dem
 | 
						|
	entsprechenden Listenfeld zur aktiven Familie. Das heißt, der
 | 
						|
	ausgewählte Vater wird zur aktiven Person und die ausgewählte
 | 
						|
	Mutter zum aktuellen (Ehe-)Partner. Die meisten dieser Funktionen
 | 
						|
	sind auch so verfügbar durch einen Rechtsklick in das Elternfeld
 | 
						|
	und Auswahl der entsprechenden Menüeinträge aus dem
 | 
						|
	Kontextmenü. </para>
 | 
						|
	
 | 
						|
	<para>Das untere Listenfeld zeigt die Kinder der aktuellen Person und
 | 
						|
	des aktuellen (Ehe-)Partners an. Die Kinderliste kann nach
 | 
						|
	Geburtsdaten sortiert werden durch Anklicken der
 | 
						|
	<guilabel>Geburtsdatum</guilabel>-Spaltenkopf. Zusätzlich zu den
 | 
						|
	<guilabel>Name</guilabel>-, <guilabel>ID</guilabel>-,
 | 
						|
	<guilabel>Geschlecht</guilabel>- und <guilabel>Geburtsdatum</guilabel>-
 | 
						|
	Spalten enthält die Liste eine <guilabel>Status</guilabel>-Spalte.
 | 
						|
	Das Paar der Statusworte gibt die Beziehung zwischen den Kind und
 | 
						|
	seinem/r Vater/Mutter (z.B. Geburt, Adoptiert usw.). Vier Knöpfe sind
 | 
						|
	rechts von der Kinderliste. Der obere (Pfeil-)Knopf macht das
 | 
						|
	ausgewählte Kind zur aktiven Person. Die nächsten zwei Knöpfe
 | 
						|
	fügen ein neues Kind zur Familie hinzu: das obere fügt ein neues
 | 
						|
	Kind zur Datenbank und zur Familie hinzu, das untere fügt nur eine
 | 
						|
	bereits in der Datenbank existierende Person zur Familie hinzu.
 | 
						|
	Und der unterste Knopf <guibutton>-</guibutton>-Knopf entfernt das
 | 
						|
	ausgewählte Kind aus der Familie. Beachten Sie, dass das Entfernen
 | 
						|
	eines Kindes aus der Familie, es nicht aus der Datenbank entfernt.
 | 
						|
	Die meisten dieser Funktionen sind auch über das Kontextmenü der
 | 
						|
	Kinderliste verfügbar.</para> 
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Das Layout der Familienansicht kann von der
 | 
						|
	Links-nach-rechts-Darstellung (oben gezeigt) zur
 | 
						|
	Oben-nach-unten-Darstellung (unten gezeigt) umgeschaltet werden.
 | 
						|
	Dies kann im <guilabel>Anzeige</guilabel>-Abschnitt des
 | 
						|
	<guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialogs getan werden. Die
 | 
						|
	Oben-nach-unten-Ansicht hat die gleichen Funktionen wie die
 | 
						|
	Links-nach-rechts-Ansicht.</para>
 | 
						|
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Family View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="family-alt-fig"> 
 | 
						|
	<title>Alternative Familien-Ansicht</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/family-alt.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt die alternative Familien-Ansicht.</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-subsection  -->
 | 
						|
      <sect3 id="pedigree-view">
 | 
						|
        <title>Ahnenblatt-Ansicht</title>
 | 
						|
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Pedigree View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="pedigree-fig"> 
 | 
						|
	<title>Ahnenblatt-Ansicht</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/pedigree.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt die Ahnenblatt-Ansicht.</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Die Ahnenblatt-Ansicht hilft Ihnen den Ort der aktuellen Person
 | 
						|
	im Baum seiner/ihrer Ahnen darzustellen. Die Ahnenblatt-Ansicht zeigt
 | 
						|
	vier Generationen, von der aktuellen Person <guilabel>1</guilabel>
 | 
						|
	aus zurück in der Zeit über seine/ihre Eltern <guilabel>2</guilabel>, 
 | 
						|
	Großeltern <guilabel>3</guilabel> und Urgroßeltern 
 | 
						|
	<guilabel>4</guilabel>.
 | 
						|
	Zu wird als ein Feld mit dem Namen der Person dargestellt. Die
 | 
						|
	zwei Linien, die auf dem Feld zusammenlaufen repräsentieren die
 | 
						|
	Verbindung zum Vater (obere Linie) und der Mutter (untere Linie).
 | 
						|
	Durchgezogene Linien repräsentieren Geburtsverwandtschaft, während
 | 
						|
	eine gestrichelte Linie für nicht-Geburtsverwandtschaften steht
 | 
						|
	(wie Adoption, Stiefeltern, Vormundschaft usw.). Wenn die Maus über
 | 
						|
	dem weißen Feld bewegt wird, vergrößert es sich und zeigt die
 | 
						|
	Geburts- und Todesdaten der entsprechenden Person. Durch Platzieren der
 | 
						|
  der Maus über eine Familienlinie, wird die Linie hervorgehoben
 | 
						|
	um den aktiven Link anzuzeigen: Ein Doppelklick auf die Linie macht
 | 
						|
	den entsprechenden Ahnen zur aktuellen Person. In dem Fall wird die
 | 
						|
	Ansicht neu aufgebaut um vier Generationen von der neuen aktuellen
 | 
						|
	Person aus zeigen. </para>
 | 
						|
	
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Pedigree View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="pedigree-child-cut-fig"> 
 | 
						|
	<title>Kindermenü</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/pedigree-child-cut.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt das Kindermenü in der Ahnenblatt-Ansicht.</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Die linke Seite des Fensters zeigt einen Pfeilknopf. Bei einem
 | 
						|
	Klick öffnet sich ein Menü, das die Kinder der aktuellen Person
 | 
						|
	auflistet. Das Wählen eines Menüeintrages macht das entsprechende
 | 
						|
	Kind zu aktuellen Person. Das Erscheinungsbild der Kindernamen im
 | 
						|
	Menü dient dazu "Sackgassen" von weiterführenden Zweigen zu
 | 
						|
	unterscheiden. Die Kinder, die selber Kinder haben, erscheinen im
 | 
						|
	Menü fett und kursiv, die ohne Kinder ("Sackgassen") dagegen in
 | 
						|
	normaler Schrift. Wenn die aktive Person nur ein einziges Kind hat,
 | 
						|
	erscheint kein Menü (denn es gibt keine Auswahl) und das Kind wird
 | 
						|
	zur aktiven Person durch einen Klick auf den Pfeilknopf.</para>
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Auf der rechten Seite des Fensters befinden sich auch zwei
 | 
						|
	Pfeilknöpfe. Wenn der obere Knopf angeklickt wird, wird der Vater
 | 
						|
	der aktuellen Person zur aktuellen Person. Ein Klick auf den unteren
 | 
						|
	Knopf macht du Mutter zur aktuellen Person. Erneut wird die Ansicht
 | 
						|
	neu aufgebaut um vier Generationen von der neuen aktuellen Person aus
 | 
						|
	anzuzeigen.</para> 
 | 
						|
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Pedigree View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="pedigree-anchor-fig">
 | 
						|
	<title>Ahnenblatt-Ansicht mit Anker</title>
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata
 | 
						|
	fileref="figures/pedigree-anchor.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject>
 | 
						|
	<phrase>Zeige die Ahnenblatt-Ansicht mit gesetztem Anker</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Eine zusätzliche fortgeschrittene Art Generation zu benennen,
 | 
						|
	existiert in der Ahnenblatt-Ansicht. Sie ist erreichbar, indem Sie
 | 
						|
	einen Anker auf eine aktive Person setzen. Wenn der Anker gesetzt ist,
 | 
						|
	werden die Generation wie folgt benannt. Die Ankerperson (oder
 | 
						|
	seine/ihre Generation ist die <guilabel>0</guilabel>. Die
 | 
						|
	Ahnengeneration werden mit positiven Ganzzahl nummeriert
 | 
						|
	(<guilabel>1</guilabel>, <guilabel>2</guilabel>,
 | 
						|
	<guilabel>3</guilabel> usw.), während die Nachkommengenerationen
 | 
						|
	mit negativen Ganzzahlen nummeriert werden (<guilabel>-1</guilabel>,
 | 
						|
	<guilabel>-2</guilabel>, <guilabel>-3</guilabel> usw.). In jedem Fall
 | 
						|
	zeigt die Nummer die Anzahl der Generationen zwischen der beschrifteten
 | 
						|
	Generation und der Ankerperson an. In diesem Modus können Sie durch
 | 
						|
	die Ahnenreise reisen und die Anzahl der Generation von der
 | 
						|
	Ankerperson sehen.</para>
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Um den Anker zu setzen, wählen Sie den <guilabel>Anker
 | 
						|
	setzen</guilabel>-Menüeintrag aus dem Kontextmenü, wenn die
 | 
						|
	gewünschte Person die aktuelle Person in der Ahnenblattansicht ist.
 | 
						|
	Die Beschriftungen verändern sich sofort und der Name der
 | 
						|
	Ankerperson erscheint in der unteren linken Ecke der Ansicht. Der
 | 
						|
	Anker bleibt so lange wirksam, bis entweder entfernt wird (durch
 | 
						|
	wählen des <guilabel>Anker entfernen</guilabel>-Eintrags des
 | 
						|
	Kontextmenüs) oder bis eine, nicht mit der Ankerperson verwandte,
 | 
						|
	aktuelle Person ausgewählt wird. Letzteres kann auch durch die
 | 
						|
	umfassenden Navigationswerkzeuge von &app; geschehen, siehe
 | 
						|
	<xref linkend="gramps-nav"/> für Details. </para>
 | 
						|
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-subsection  -->
 | 
						|
      <sect3 id="sources-view">
 | 
						|
        <title>Quellen-Ansicht</title>
 | 
						|
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Sources View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="sources-fig"> 
 | 
						|
	<title>Quellen-Ansicht</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/sources.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt die Quellen-Ansicht.</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Die Quellen-Ansicht listet die Quellen der in der Datenbank
 | 
						|
	gespeicherten Informationen auf. Diese kann verschiedene Dokumente
 | 
						|
	umfassen (Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden usw.), Bücher, Filme,
 | 
						|
	Zeitungen, private Tagebücher, praktisch alles, was als Quelle von
 | 
						|
	Informationen dienen kann. Die Quellen können als Referenz für jedes
 | 
						|
	Ereignis in der Datenbank benutzt werden. Die Quellenansicht listet
 | 
						|
	den <guilabel>Titel</guilabel>, die <guilabel>ID</guilabel> und den
 | 
						|
	<guilabel>Autor</guilabel> der Quelle auf. Jede Spalte kann benutzt
 | 
						|
	werden um die Liste zu sortieren. Die gewöhnlichen Regeln werden
 | 
						|
	befolgt: ein Klick für aufsteigende Ordnung, ein anderer Klick für
 | 
						|
	absteigende Ordnung.</para> 
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-subsection  -->
 | 
						|
      <sect3 id="places-view">
 | 
						|
        <title>Orte-Ansicht</title>
 | 
						|
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Places View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="places-fig"> 
 | 
						|
	<title>Orte-Ansicht</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/places.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt die Orte-Ansicht.</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Die Orte-Ansicht listet die geografischen Orte auf, an denen die
 | 
						|
	Ereignisse in der Datenbank stattgefunden haben. Diese können
 | 
						|
	Geburts-, Sterbe- oder Hochzeitsorte sein, aber auch Heimatorte,
 | 
						|
	Arbeitsplätze, Bildungsorte, oder jede denkbare Referenz zu einem
 | 
						|
	geografischen Ort. Die Orte-Ansicht listet den
 | 
						|
	<guilabel>Namen</guilabel>, die <guilabel>ID</guilabel>,
 | 
						|
	die <guilabel>Kirchengemeinde</guilabel>, den
 | 
						|
	<guilabel>Ort</guilabel>, den <guilabel>Kreis</guilabel>,
 | 
						|
	das <guilabel>Bundesland</guilabel> und das
 | 
						|
	<guilabel>Land</guilabel> der Orte auf. Nach allen Spalten kann nach
 | 
						|
	den üblichen Regeln sortiert werden.</para> 
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
 | 
						|
    <!-- ================ Main Window Sub-subsection  -->
 | 
						|
      <sect3 id="media-view">
 | 
						|
        <title>Multimedia-Ansicht</title>
 | 
						|
 | 
						|
	<!-- ==== Figure: Media View ==== -->
 | 
						|
	<figure id="media-fig"> 
 | 
						|
	<title>Multimedia-Ansicht</title> 
 | 
						|
	<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata 
 | 
						|
		fileref="figures/media.png" format="PNG"/></imageobject>
 | 
						|
	<textobject> 
 | 
						|
	<phrase>Zeigt die Multimedia-Ansicht.</phrase>
 | 
						|
	</textobject></mediaobject></screenshot></figure>
 | 
						|
	<!-- ==== End of Figure ==== -->
 | 
						|
 | 
						|
	<para>Die Multimedia-Ansicht in eine Liste alle Multimedia-Objekte,
 | 
						|
	die in der Datenbank benutzt werden. Multimedia-Objekte können alle
 | 
						|
	Dateien sein, die irgendwas mit genealogischen Daten zu tun haben.
 | 
						|
	Technisch gesehen kann jede Datei als Multimedia-Objekt gespeichert
 | 
						|
	werden. Am häufigsten sind es Bilder, Audio-Dateien, Video-Dateien
 | 
						|
	usw. Das Listenfeld unten zeigt den Namen, die ID, den Typ und den
 | 
						|
	Pfad zum Multimedia-Objekt. Der obere Teil des &app;-Fensters zeigt
 | 
						|
	eine Vorschau (falls möglich) und Information über das
 | 
						|
	Multimedia-Objekt.</para> 
 | 
						|
      </sect3>
 | 
						|
 | 
						|
    </sect2>
 | 
						|
  </sect1>  <!-- ================ End Main Window ===================== -->
 |